Der Stadtteil Neubrück (Stand 2020) umfasst aktuell knapp 9000 Personen (ungefähr 0,5 % der Kölner Bevölkerung) mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren (das ist etwas jünger als die Gesamtgesamtstadt mit 42 Jahren).
Mit 38% bilden die 28 – 60 Jährigen die größte Altersgruppe im Stadtteil. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (0 bis 27) umfassen zusammen rund 33%. Wodurch Menschen über 60 insgesamt 29% der Einwohnerschaft darstellen. Hochaltrige Menschen ab 80 sind es knapp 10%.
66% (Gesamtstadt 40%) der Einwohner*innen des Stadtteils hat einen Migrationshintergrund (ist also selbst nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren oder hat mindestens einen Elternteil das nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren ist). Davon hat rund die Hälfte (45%) keine deutsche Staatsbürgerschaft, die andere Hälfte (54%) eine deutsche Staatsbürgerschaft. Ca. 20% der Personen mit Migrationshintergrund kommen aus EU-Staaten. Außerhalb der EU sind es fast gleich aus der Türkei (17%) und der Staatengruppe Afghanistan, Irak, Iran, Pakistan, Syrien (20,7%). 10% der Bewohner*innen aus Polen und nochmal 15 % aus der ehm. Sowjetunion/den GUS Staaten.
Interessant ist, dass anders als in der Gesamtstadt (58,7%) 86% der Personen unter 18 Jahren einen Migrationshintergrund haben.
Haushalte
Der Stadtteil umfasst Rund 3800 Haushalte wovon knapp 38% Einzelhaushalte und knapp 1000 Haushalte haben mindestens Kind. Von diesen sind 23% Alleinerziehendenhaushalte.
Prozentanteil der wohngeldbewilligten Haushalte an allen Haushalten 2,7%.
SGBII - Leistungsberechtigung
Knapp 30% der Haushalte unter dem Rentenalter im Sozialraumgebiet sind SGBII berechtigt (Köln 13%). Davon sind 24% Erwerbstätige die zusätzlich SGBII-Leistungen beziehen.
37% der unter 25-Jährigen im Stadteil sind SGBII berechtigt – unter den Äusländer*innen (also Bewohner*innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit) sind es 53%.
Die Arbeitslosenquote insgesamt (SGBII & SGBIII) beträgt 14% bei den U25 Jährigen 10%.
Grundsicherung im Alter
12% der Einwohner*innen des Stadtteils im Rentenalter Beziehen Leistungen des SGB XII (Grundsicherung im Alter).
Versorgungsstruktur
Die Versorgungsquote U3(Prozentanteil der Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren an allen Kindern im gleichen Alter) beträgt 40,5% (Köln gesamt 45,1%). Die Versorgungsquote Ü3 (für Kinder zwischen 3-6) beträgt 76 % (Köln gesamt 93,4%). 68,5% der betreuten Kinder (in KiTa/Tagespflege) unter 6 Jahren hat eine Beitragsbefreiung (Köln gesamt 27%). 68,8% der Schüler*innen im Sozialraumgebiet zwischen 6 und 10 sind im Offenen Ganztag, davon sind 68% Beitragsbefreit. Der Stadtteil hat 385 geförderte Sozialwohnungen und die zusammen 10,8% des Wohnungsbestandes des Stadtteils ausmachen.Die durchschnittliche Wohnfläche pro Einwohner beträgt 32,15m2.
Bildung
29% der Schüler*innen der Grundschulen im Sozialraumgebiet! haben 2020 einen Übergang auf ein Gymnasium gemacht (Gesamtstadt 48%). 2,9% der Schüler*innen gehen im SRG ohne Schulabschluss von der Schule ab (Gesamtstadt 2,0%).